Einblick in mich und meine Arbeit

Wie ihr eine*n Trauredner*in für eure Freie Trauung in Tirol findet

Freie Trauung in Tirol mit Blick auf die Berge
© Stefan Ringler Photography

Ihr wollt heiraten und habt euch für eine freie Trauung in Tirol oder einem der angrenzenden (Bundes-)Länder entschieden?

Herzlichen Glückwunsch!
Ihr habt euch für eine persönliche und individuelle Form des Ja-Sagens entschieden. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr den passenden Trauredner oder die passende Traurednerin findet – und warum es dabei nicht darum geht, „die oder den Besten“ zu buchen, sondern jemanden, der wirklich zu euch passt.

Warum der*die Redner*in auf einer Freien Trauung so wichtig ist

Viele Paare überlegen, ob sie für ihre freie Trauung einen professionellen Redner engagieren sollen – oder ob nicht jemand aus dem Freundes- oder Familienkreis diese Aufgabe übernehmen kann. Der Vorteil liegt auf der Hand: Diese Menschen kennen euch gut, vielleicht sogar sehr gut. Genau das kann aber auch zur Herausforderung werden.

Denn oft kennt eine Person einen von euch deutlich besser als den anderen. Und persönliche Nähe bedeutet nicht automatisch, dass jemand auch frei sprechen oder eine ausgewogene Rede schreiben kann. Ein professioneller Redner oder eine professionelle Rednerin bringt einen neutralen Blick mit – und das Ziel, euch beide gleichwertig sichtbar zu machen.

Zudem wissen wir, wie man eine Zeremonie dramaturgisch so aufbaut, dass sie eine Geschichte erzählt, die berührt, aber nicht langweilt. Wir stimmen uns mit anderen Dienstleister*innen ab, achten auf Abläufe, Übergänge und Atmosphäre – und schaffen damit den Rahmen, in dem eure Geschichte zur Geltung kommt. Immerhin erlebt ihr diesen Moment nur einmal im Leben… hoffentlich ;-).

Eing uter Redner hilft außerdem dabei, die Trauung inhaltlich mit der anschließenden Feier zu verbinden. So entsteht ein roter Faden – und euer Tag fühlt sich rund an. Gleichzeitig können sich eure Gäste einfach zurücklehnen und genießen, ohne selbst Verantwortung zu übernehmen.

Diese Fragen solltet ihr euch vorab stellen

Bevor ihr euch auf die Suche macht, helfen ein paar grundlegende Fragen dabei, ein Gefühl dafür zu bekommen, wonach ihr eigentlich sucht:

  • Welche Art von Trauung wünschen wir uns – eher locker, humorvoll oder feierlich und ruhig? Extravagant oder kurz und „schmerzlos“.
  • Welche Sprache(n) sprechen wir – und unsere Gäste?
  • Möchten wir bestimmte Rituale oder symbolische Elemente integrieren?

Diese Klarheit macht es leichter, die richtige Person für eure Trauung zu finden.

Fünf Dinge, an denen ihr einen guten Trauredner oder eine gute Traurednerin erkennt

Was macht einen guten Redner oder eine gute Rednerin aus? Erfahrung spielt sicher eine Rolle, aber nicht allein. Entscheidend sind diese fünf Punkte:

  1. Die Chemis muss stimmen!
    Deshalb gibt’s auch nicht die beste Rednerin oder den besten Redner – sondern nur die richtige Person für genau euch
  2. Keine fertigen Konzepte: Gute Redner*innen zwingen euch nichts auf, sondern beraten auf Augenhöhe. Sie bringen Ideen mit – aber zwingen euch in kein Raster.
  3. Authentizität: Eine gute Zeremonie braucht keine Show. Redner*innen, die sich selbst treu bleiben, schaffen die ehrlichsten und stärksten Momente.
  4. Zeit für euch: Ein Kennenlerngespräch allein reicht oft nicht. Gute Redner*innen nehmen sich Zeit für eure Geschichte und haben echtes Interesse an euch als Menschen.
  5. Gute Redner*innen urteilen nicht: Es geht nicht darum, was „normal“ oder „richtig“ ist, sondern um euch. Gute Redner*innen sind neugierig, nicht urteilend.
Freie Rednerin bei einer persönlichen Zeremonie
© Julia Mühlberger

Wie ihr einen Freien Redner für eure Freie Trauung in Tirol findet

  • Google – Die Googlesuche kann zeitaufwendig sein, sich aber definitiv lohnen“ Nur weil jemand weit oben erscheint, heißt das nicht, dass er oder sie automatisch am besten zu euch passt. Achtet darauf, wie die Website aufgebaut ist. Wie schreibt die Person über ihre Arbeit? Wird sichtbar, was ihr wichtig ist?
  • Empfehlungen – Wenn ihr jemanden kennt, der bereits eine Freie Trauung erlebt hat, die euch gefallen hat: Fragt nach dem Kontakt. Auch andere Dienstleisterinnen wie Fotograf*innen oder Musiker*innen können oft gute Tipps geben.
  • Plattformen und Verzeichnisse – Seiten wie freieredner.at oder austriawedding.at bieten einen Überblick über Redner*innen nach Region. Achtet hier besonders auf aussagekräftige Profile und eigene Texte der Person.
  • Social Media und Blogs – Ein Blick auf Instagram oder ein Blogartikel kann viel über den Stil und die Haltung eines Redners verraten. Wer sich hier authentisch zeigt, gibt euch oft schon einen guten Eindruck von der Zusammenarbeit.

Fazit

Die passende Person für eure freie Trauung zu finden, braucht Zeit – und ein bisschen Mut, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, dass ihr euch verstanden fühlt. Wenn ihr eine Zeremonie sucht, die persönlich, klar und lebendig ist – dann lohnt es sich, Zeit in die Suche zu investieren, und jemanden zu finden, der wirklich zu euch passt.

Ihr habt das Gefühl, es könnte zwischen uns passen? Kontaktiert mich dann gerne für ein unverbindliches Kennenlernen.